P1040420.jpg

Pflege-Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Im Erdgeschoss des Hauses "Lackhütter-Plaßmann" befindet sich auf rund 850 Quadratmetern eine Pflege-Wohngemeinschaft für 18 Menschen mit Demenz. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Menschen ab 65 Jahren mit dementiellen, neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen, die Freude an Gemeinschaft haben. Die 18 Einzelapartments verfügen jeweils über ein eigenes Bad mit Toilette und Dusche und sind insgesamt etwa 21 Quadratmeter groß. Bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht in die Räume.

Das Pflegebad ist rund 18 Quadratmetzer groß und wird von den Bewohner*innen gemeinschaftlich genutzt. Das Augenmerk lag bei der Planung des Bades nicht nur auf der rückenschonenden Gestaltung für die Pflegekräfte, sondern explizit auf dem Wohlfühlfaktor für die Bewohner*innen. Ein farbig hinterleuchtetes Bild unterstützt dabei die Entspannung und verwandelt das Badeerlebnis in ein kleines Wellness-Ritual. 

Das Herzstück des Hauses ist die großzügige Gemeinschaftsküche mit angrenzendem Essbereich und Terrassenzugang. Ein weiterer großer Raum bietet viel Platz beispielsweise für gemeinsame Freizeitaktivitäten oder Familienfeiern. Beide Gemeinschaftsräume öffnen sich zum Garten hin und erlauben einen freien Blick.

Die gesamte Wohngemeinschaft ist barrierefrei.

Demenz - Krankheitsbild erfordert gezielte Fachkenntnisse

Menschen mit einer Demenz können ihre Umwelt oft nicht mehr richtig wahrnehmen und verstehen. Stress, Lärm und Veränderungen im täglichen Leben wirken auf sie sehr belastend und haben häufig massive Auswirkungen. Das klassische Altenpflegeheim wird Erkrankten mit einer Demenz häufig nicht gerecht, und auch Angehörige kommen dabei an ihre Grenzen. Das Leben in einer Wohngemeinschaft bietet hier eine gute Alternative: Unser qualifiziertes Team begleitet, pflegt und versorgt die Bewohner*innen professionell, fördernden, respektvoll und herzlich.

Therapeutische Wirkung von Pflegewohngemeinschaften:

  • fördern und erhalten die Selbstständigkeit
  • stärken das Selbstwertgefühl
  • schaffen eine Gemeinschaft
  • geben persönliche Zuwendung
  • erhöhen das Wohlbefinden
  • erhalten den Lebensstandard
  • bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des Wohnumfeldes